Die mit der Ausbreitung des Corona-Virus verbundenen Auswirkungen für den organisierten Vereinssport sind weitreichend und unterliegen einer großen Dynamik. Mit folgendem Link verweisen wir auf die Seiten des Badischen Sportbundes Nord, der häufig gestellte Fragen aktuell beantwortet.
BBS geht neue Wege mit dem "Virtuellen Sporthock" |
1. Vereinsevent im Onlineformat mit Nachwuchsathlet Marc Milano hat stattgefunden
Um den Sportvereinen ein coronakonformes Informationsangebot zu bieten, konzipierte der BBS im Rahmen der „Inklusionsoffensive in die Sportvereine“ ein Vereinsevent im Onlineformat. Der erste virtuelle Sporthock zum Thema „Sport für Alle – Chancen und Perspektiven“ fand am vergangenen Dienstag mit drei Sportvereinen aus Baden statt.
Rehabilitationssport: Verhandlungen mit der AOK Baden-Württemberg abgeschlossen |
Höhere Vergütungssätze für alle Bereiche vereinbart
In diesen Tagen konnten wir die Verhandlungen über neue Vergütungssätze mit der AOK Baden-Württemberg (AOK) und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (svlfg) Baden-Württemberg abschließen. Für den „Allgemeinen Rehasport“ vergütet die AOK ab dem 1. April 2021 € 6,24, für „Wasserangebote“ € 8,00, für den „Herzsport“ € 9,30 und den „Rehabilitationssport schwerstbehinderter Menschen“ € 12,80.
Eine aktuelle Übersicht über alle Vergütungssätze finden Sie hier.
Interview-Reihe „Inklusion im Sport – Verein(t) für Alle“ |
Interview mit Petra Möller - Übungsleiterin der „Rolli-Bande“ des Rastatter SC/DJK e.V.
Seit 2009 ist Petra Möller bei der Rollstuhlsport-Gruppe dabei und hat im Laufe der Zeit die Übungsleiter-Funktion übernommen. Im Interview berichtet sie über die Entstehung der Gruppe, welche Aktivitäten mit einem Rollstuhl unternommen werden können und was den Sport mit der Gruppe auszeichnet.
Welche Para Sportarten kann ich mit meiner Behinderung ausüben? Wie funktioniert eigentlich Goalball? Und wo kann ich Rollstuhlbasketball kennenlernen und ausprobieren? Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) beantwortet diese und viele weitere Fragen ab sofort unter www.parasport.de. Der integrierte Para Sportarten-Finder unterstützt dabei die Suche nach der idealen Sportart, die den eigenen Stärken entspricht.
Vereine sind zur Führung ihrer Daten im Transparenzregister verpflichtet |
Gebührenforderung ist rechtmäßig, Vereine können sich jedoch davon befreien lassen
Aktuell erhalten einige Vereine einen Gebührenbescheid des Bundesanzeiger Verlags zum Transparenzregister und sind sich unsicher, wie hiermit zu verfahren ist. Hierzu ist wichtig zu wissen, dass der Bund in Zusammenhang mit dem Geldwäschegesetz das Transparenzregister im Jahr 2017 aufgebaut hat. Der Bundesanzeiger Verlag ist mit dessen Führung beauftragt und zum Gebühreneinzug berechtigt. Zurzeit versendet der Bundesanzeiger Verlag daher rückwirkend für die letzten drei Jahre Gebührenforderungen an Vereine. Obwohl alle anzugebenden Daten bereits im Vereinsregister einzusehen sind, sind Vereine zur Führung der Daten im Transparenzregister verpflichtet. Dies gilt rückwirkend für die letzten drei Jahre sowie zukünftig. Vereine können sich jedoch von den Gebühren befreien lassen.
Der DBS (Deutsche Behindertensportverband e.V.) bietet ÜbungsleiterInnen mit DOSB-Lizenz B "Sport in der Rehabilitation" ein Web-Seminar zu dem Thema "COVID-19 und Rehabilitationssport" an.
Deutsche Para-Ski Alpinen bei Weltcup-Rennen erfolgreich |
Anna-Lena Forster überzeugt bei den Monoskifahrerinnen
Die badische Para-Ski-Fahrerin und zweifache Paralympics-Siegerin Anna Lena-Forster überzeugte bei den vergangenen Weltcups in der Schweiz und in Österreich. Auch die anderen Athletinnen und Athleten, allen voran Anna-Marie Rieder, die vier Siege in vier Rennen verzeichnete, sorgten für ein klasse Resultat.
Online-Fortbildung am 16. März 2021 - Es sind noch Plätze frei! |
Ernährungsprävention- und therapie bei ernährungsabhängigen Erkrankungen
Die Fortbildung richtet sich an alle Übungsleiter mit einer Lizenz im Rehabilitationssport. Innerhalb der Fortbildung werden spezielle Empfehlungen bei ernährungsbedingten Erkrankungen wie Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes Typ 2, Osteoporose und Gicht gegeben.
Verlängerung Solidarpakt Sport: Deutlicher Aufwuchs der Sportförderung in Baden-Württemberg |
Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) und Sport- und Finanzministerium Baden-Württemberg einigen sich über Solidarpakt Sport IV für die Jahre 2022-2026.
Den organisierten, gemeinnützigen Sport im Land finanziell so aufzustellen, dass er gute Rahmenbedingungen zur Weiterentwicklung bekommt, war das zentrale Anliegen von Verhandlungsführerin Menzer-Haasis. Neben den sportfachlichen Aufgaben würdigt das Land den großen gesellschaftspolitischen Beitrag der Sportvereine und Sportverbände im Land mit seinen gestrigen Zusagen.
Damit der Sport seine vielfältigen und zunehmenden Aufgaben weiterhin bewältigen kann, wird der zum Jahresende 2021 auslaufende Solidarpakt Sport noch vor der Landtagswahl um weitere fünf Jahre verlängert und das strukturelle Fördervolumen von bisher jährlich rund 87,5 Mio. auf dann rund 105,5 Mio. Euro deutlich aufgestockt.
Unter dem Motto „Verein(t) – Die Kraft des Sports“ ist der BBS-Talentscout immer auf der Suche nach Nachwuchstalenten im Sport. Das Ziel ist es, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung den Zugang zu Sportvereinen zu ermöglichen und sie bestmöglich im Sport zu fördern.
Der BBS-Baden möchte Ihnen die bestmöglichen Inhalte bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Wenn Sie hiermit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf „Zustimmen“.Mehr erfahren